Wer innerhalb Österreichs auf der Suche nach qualitativ hochwertigen und gleichzeitig funktionalen Arbeitsplatten für die Küche ist, stößt unweigerlich auf ein vielfältiges Angebot. Unabhängig von Preis und Optik werden an Küchenplatten große Anforderungen gestellt. Egal, ob Ablagefläche für diverse Küchengeräte, Schneiden von Zutaten oder Reinigung mit teils aggressiven Putzmitteln: Eine Küchenplatte ist zwangsläufig tagein, tagaus mit Belastungen konfrontiert.
Ein Punkt, der bei der Auswahl der geeigneten Platte im Vordergrund steht, ist der der Optik. Sie sollte mit der restlichen Küche und den Gegebenheiten der Räumlichkeiten harmonieren. Glücklicherweise sind dem eigenen Geschmack heutzutage kaum Grenzen gesetzt. So können die Platten ganz nach den individuellen Wünschen und Vorstellungen ausgewählt werden.
Eine beliebte Option sind Platten aus pflegeleichten Materialien wie Laminat oder Schichtstoff. Wer den natürlichen Look bevorzugt, ist mit Holz oder Naturstein gut beraten. Besonders moderne Platten bestehen häufig aus Glas und Keramik.
Die Vor- und Nachteile der zur Auswahl stehenden Materialien:
Platten, die aus Kunststoffen wie Laminat oder Schichtstoff bestehen, basieren auf einer Pressspanschicht. Von großem Vorteil ist, dass auf diese Schicht ganz nach Wunsch diverse Dekorschichten aufgeleimt werden können, was große Gestaltungsfreiheit verspricht.
Dazu gehören Nachbildungen von Granit, Stein oder Beton sowie verschiedener Holzarten. Möglich sind auch musterfreie, ein- oder mehrfarbige Platten. Soll die Platte besonders extravagant sein, stehen auch Eyecatcher wie Comic- oder Panoramanachbildungen zur Verfügung.
Kunststoffplatten überzeugen auch durch ihre Pflegeleichtigkeit. Stöße können im Vergleich zu anderen Materialien leicht abgefedert werden, wodurch auch hochwertigeres Geschirr entsprechend geschont wird. Ein weiterer Pluspunkt ist der finanzielle Aspekt. Dank der günstigen Anschaffungskosten sind sie auch eine Option für kleinere Budgets.
Der Nachteil der Kunststoffplatten liegt in der Beschaffenheit ihrer Oberfläche. Durch scharfe Messer oder schwere Gegenstände können sie schnell Schaden nehmen. Ist die Oberfläche erst einmal beschädigt, kann sie in der Regel auch nicht mehr repariert werden.
Natursteinplatten überzeugen durch ihre Langlebigkeit und Robustheit. Sie bedürfen allerdings regelmäßiger Pflege. Bereits vor der ersten Verwendung ist die Oberfläche mit einer speziellen Lösung (Fleckschutz Top-Effekt) zu versiegeln, welche lebensmittelecht ist und Wasser-, Schmutz-, Öl-, und Fettaufnahme vermindert. Dadurch lassen sich unschöne Flecken durch Fette oder diverse Flüssigkeiten vermeiden.
Wird die Pflege vernachlässigt, kann sich das schnell zum Nachteil entwickeln. Sobald die Flecken in die Oberfläche eingedrungen sind, können sie kaum mehr entfernt werden.
Natürlicher Flair wird mit Platten aus Holz in Ihre Küche gebracht. Hier gilt es zwischen Massiv- und Echtholz zu unterscheiden. Massivholzplatten bestehen aus einem ganzen Stück Holz, wohingegen Echtholz einen Trägerstoff, auf den ein dünnes Furnier angebracht wird, erfordert.
Ein großer Vorteil von Holzplatten liegt in ihrer Nachhaltigkeit. Des Weiteren wirken sie sich positiv auf das Raumklima aus und sind absolut individuell. Als Nachteil könnte sich der Bedarf nach regelmäßiger Pflege erweisen. Nur so ist es möglich, dass die Holzplatten auch über einen längeren Zeitraum wasserabweisend wirken und die nötige Hygiene gewährleisten.
Glas gilt ebenfalls als pflegeleichtes, hitzebeständiges sowie optisch ansprechendes Material. Zu beachten ist aber, dass Arbeitsplatten aus Glas nicht stoßfest sind, was zugleich ihren größten Nachteil ausmacht.
Nachhaltige Pflege für Ihre Küchenplatte:
Bei Platten aus Laminat oder Schichtholz bedarf es keiner besonderen Pflege. Der Einsatz von Möbelpolituren oder wachshaltigen Mittel kann unter Umständen sogar unhygienische Auswirkungen zur Folge haben. Auch bei Glas ist keine spezielle Imprägnierung vonnöten.
Für die Pflege von Naturstein ist die bereits erwähnte Lösung erforderlich.
Platten aus Holz werden am besten mit hochwertigen Pflegeölen behandelt. In den ersten beiden Monaten nach der Anschaffung sollte dies wöchentlich erfolgen, im Anschluss genügt es, bedarfsweise zu handeln. Von Bedeutung ist, die Oberfläche sorgsam von Feuchtstellen zu befreien, da diese zu unerwünschtem Glanz führen.
Was tun gegen Flecken?
Treffen Flecken auf eine Laminat- oder Schichtstoffplatte reicht meist ein Putzlappen, etwas Wasser und Spülmittel vollkommen aus. Hartnäckigere Verschmutzungen können mit Aceton oder Spiritus bekämpft werden. Von Scheuermitteln ist abzuraten. Bei Glas kann neben Spülmitteln zu Glasreinigern gegriffen werden. Essig und Zeitungspapier erweisen sich bei unschönen Schlieren als hilfreich.
Wird Naturstein nicht regelmäßig der nötigen Pflege unterzogen, dringen Flecken in die Oberfläche ein, die in der Regel kaum bekämpft werden können.
Flecken auf Arbeitsplatten aus Holz sind mit einem Schwamm sowie Schmierseife oder Seifenflocken zu entfernen. Bei stärkerer Verschmutzung kann auf Schleifpapier zurückgegriffen werden. Salmiak sowie Scheuermittel sind ungeeignet.